Erfindung zur Erhöhung des Ernteertrags auf Youtube vorgestellt

Wachsende Bevölkerungszahlen und schwindende natürliche Ressourcen zählen zu den größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Forscher untersuchen daher neue Möglichkeiten zur Steigerung von Ernteerträgen. Dr. Matthias Pribil und seine Kollegen vom Biocenter der LMU haben eine neue Methode entdeckt, mit der sich die photosynthetische Leistung von Pflanzen verbessern lässt.

Die Münchener Forscher konnten zeigen, dass das Fehlen eines als TAP38 bezeichneten Enzyms die Wachstumsrate unter Bedingungen geringer Lichtstärke verbessern kann. Pflanzen, denen dieses spezielle Enzym fehlt, verharren in einem photosynthetischen Zustand der Akklimatisierung an Verhältnisse schwacher Lichteinstrahlung. In Fällen, in denen das verfügbare Sonnenlicht nur eine geringe Lichtstärke hat, wird so die begrenzte Lichtenergie am effektivsten genutzt.

Im Laufe der Evolution haben Pflanzen adaptive Zustände der Photosynthese entwickelt, um sich an veränderte Lichtverhältnisse anzupassen: Einen Zustand für Situationen mit hoher Lichtenergie, wenn das volle Sonnenlicht um die Mittagszeit einstrahlt. Einen anderen Zustand für Situationen, in denen die verfügbare Sonnenenergie begrenzt ist, wie z. B. an einem stark bewölkten Tag oder am frühen Morgen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Wechsel von demjenigen Zustand, der für begrenzten Lichteinfall optimal ist, zu dem Zustand, bei dem ein stärkerer Lichteinfall gegeben ist, von dem Enzym TAP38 abhängt. Die Deaktivierung oder Entfernung von TAP38 lässt die Pflanze in einem photosynthetischen Zustand verharren, der einer Akklimatisierung an schwaches Licht entspricht.

Als Folge haben Pflanzen, denen das Enzym TAP38 fehlt, einen bedeutenden Wachstumsvorteil gegenüber normalen Pflanzen und produzieren unter Bedingungen geringer Lichteinstrahlung mehr Biomasse. Ihr Ernteertrag nimmt zu. Diese Ergebnisse konnten mit herkömmlichen Züchtungsmethoden und ohne genetische Manipulation erzielt werden. Die Erfindung bietet Züchtern und allen, die an der Verbesserung von kontrolliertem Wachstum in Gewächshäusern arbeiten, neue Möglichkeiten. „Bisher haben wir das Wachstum der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) untersucht, und wir suchen zur Zeit nach Möglichkeiten, unsere Erfindung auf Tomaten und Gurken zu übertragen. Wir sind sehr zuversichtlich, da sich das TAP38-Protein bei fast allen Blütenpflanzen findet”, sagt Dr. Pribil.

Das Video kann unter
www.youtube.com/watch?v=_pi81uZx9CY oder auf der Webseite der Bayerische Patentallianz GmbH unter www.baypat.de/de/wir-ueber-uns/erfindungen-und-patente/videos-erfindungen.html angeschaut werden.
Bayerische Patentallianz GmbH
Die Bayerische Patentallianz GmbH vermarktet als zentrale Patent- und Vermarktungsagentur von 28 bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften die Erfindungen von mehr als 17.000 Wissenschaftlern. Dabei unterstützt sie die Wissenschaftler, ihre Erfindung zu schützen und anschließend kommerziell zu nutzen. Für die Industrie stellt sie einen einzigartigen Zugang zum größten Technologiepool Bayerns bereit. Dank der international renommierten Forschungsqualität der bayerischen Universitäten und Hochschulen verfügt die die Bayerische Patentallianz GmbH über zahlreiche innovative und schutzrechtlich gesicherte Erfindungen aus den Bereichen Life Sciences und Physical Sciences.

www.baypat.de

Media Contact

Markus Berninger Bayerische Patentallianz GmbH

Weitere Informationen:

http://www.baypat.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer