Dritte Bundeswaldinventur beginnt

Wie hat sich der Wald in den letzten Jahren verändert? Wächst mehr Holz nach als genutzt wird? Fragen dieser Art wird die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) koordinierte dritte Bundeswaldinventur beantworten, die in diesem Frühjahr beginnt. 60 Inventurtrupps werden dazu rund 60.000 über ganz Deutschland verteilte Probepunkte aufsuchen, etwa 400.000 Probebäume vermessen und viele weitere Daten erheben.

Vor dem Beginn der Aufnahmen werden die Inventurtrupps von Mitarbeitern des vTI geschult. Die Inventurverfahren und die verwendeten Mess- und Navigationstechniken sind komplex. Es gilt zum Beispiel zu lernen, wie man den vorgeschriebenen Probepunkt im Gelände findet, wie Probebäume ausgewählt und vermessen werden, wie Totholz, Waldränder, Waldlebensraumtypen, Wildverbiss und Stammschäden gezählt, gemessen und beschrieben werden. Auch der Datenfluss zwischen Inventurtrupp, Landesinventurleitung und Bundesinventurleitung muss funktionieren.

Die Datenerhebung wird bis Dezember 2012 dauern. Zum Teil sind an denselben Probepunkten bereits in den Jahren 1987, 2002 und 2008 vergleichbare Erhebungen durchgeführt worden. Nach einer Änderung des Bundeswaldgesetzes sind solche Aufnahmen nun alle zehn Jahre vorgeschrieben. Die wissenschaftliche Vorbereitung und Koordinierung sowie die Auswertung der Aufnahmen liegt in den Händen des zum Johann Heinrich von Thünen-Instituts gehörenden Instituts für Waldökologie und Waldinventuren. Für die Datenerhebung und den Einsatz der Feldaufnahmetrupps sind Landesinventurleitungen zuständig. Die Gesamtkoordinierung obliegt dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Der Zeitplan sieht im Jahr 2013 die Überprüfung und Komplettierung der Daten und 2014 die Auswertung und Analyse vor. Dann werden wir zum Beispiel wissen, welche Baumarten Fläche gewonnen und welche verloren haben, in welchem Verhältnis Holzzuwachs und Holznutzung stehen und wie sich die Naturnähe, der Totholzvorrat oder die CO2-Speicherung in unseren Wäldern entwickelt haben. Modellrechnungen werden auch zeigen, wie sich die Wälder und das potenzielle Rohholzaufkommen künftig entwickeln könnten.

Wie schon bei den früheren Erhebungen, werden die Ergebnisse von vielen Interessensgruppen mit Spannung erwartet. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft benötigen sie für eine Situationsanalyse und die künftige Gestaltung unserer Wälder sowie die nachhaltige Nutzung des Rohstoffs Holz.

Ansprechpartner:
Dr. Heino Polley
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)
Institut für Waldökologie und Waldinventuren, 16225 Eberswalde
Tel.: 03334 / 65-306
E-mail: heino.polley@vti.bund.de

Media Contact

Dr. Michael Welling vTI

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer