Charmantes Traumhaus in Nordrhein-Westfalen
Der Architekt dieses Holzhauses bewies hier viel Gefühl für gute Architektur, Stil und Geschmack. Das nach dem französischem Baumeister Francois Mansart benannte Mansardendach strahlt die Präsenz eines traditionellen und herrschaftlichen Besitzes aus.
Als Sinnbild für Domizile mit repräsentativem Ausdruck, verlangt dieses besondere Mansarden-Krüppelwalmdach mit integrierten Fledermausgauben, hohes planerisches und handwerkliches Können.
Mit 167 m² Wohnfläche bietet dieser individuelle Villenentwurf exklusives Wohnvergnügen und gesundes Frischluft-Komfortklima, denn hinter der pflegeleichten und speziellen Baufritz-Mineralputzfassade ohne Kunstharze verbirgt sich ein einzigartiges Klimaschutzhaus aus biologisch wertvollen Naturmaterialien.
Anmutig in elegant sonniger gelb-grüner Farbgestaltung steht das perfekte Holzhaus mit Landhausoptik und Putzfassade da. Stilsicher und mit viel Ambiente präsentieren sich auch die lichtdurchfluteten Innenräume.
Empfangen wird man im charmant und geschmackvoll gestalteten Entré, von dem eine eindrucksvolle Landhaustreppe ins Obergeschoss führt. Höchste Wohnqualität wird nicht nur im Landhausstil gehaltenem Wohnbereich spürbar, sondern sämtliche Innenräume zeigen Liebe zum Detail.
Den Mittelpunkt des Obergeschosses bildet ein großes Badezimmer mit Rundbalkon und direktem Zugang zum Privatschlafzimmer. Ein Gästezimmer mit Bad lädt Gäste zum Übernachten ein. Andernfalls kann der zusätzliche Raum auch als Home-Office genutzt werden.
Zum stimmigen Gesamtkonzept gehört auch die Doppelgarage, welche sehr harmonisch zum Design des Haupthauses mit Zeltdach gestaltet wurde.
Als Klimaschutzhaus trägt es zudem aktiv zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes und somit zur Verbesserung unseres Weltklimas bei. Mehr als 50 Tonnen CO2 werden mit diesem Holzhaus gespeichert. Dieser Wert entspricht dem durchschnittlichen CO2- Ausstoß eines Mittelklasse Fahrzeuges in 20 Jahren bei 10.000 km Jahresleistung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.baufritz.de
Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25, D-87746 Erkheim
Lily Abaigar
Marketing
Tel. +49 (0) 8336 - 900-217, Fax +49 (0) 8336 - 900-222
Lily.Abaigar@baufritz.de, http://www.Baufritz.de
Lily Abaigar | Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Anhang:
Datenblatt Lieser
Weitere Berichte zu: > Architektur > Bau-Fritz > Farbgestaltung > Holzhaus > Klimaschutzhaus > Landhausvilla > Mansarden-Krüppelwalmdach > Naturmaterialien > Wohnqualität
Biologische Vielfalt von grünlanddominierten Kulturlandschaften unter der Lupe
20.04.2018 | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Nitrat-Problem der Landwirtschaft in Luft auflösen
29.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften