DFG-Projekt: "Abwehr"-Forschung gegen Bananenrüssler und Co.

Derzeit gehen weltweit große Teile der Bananenernte durch Krankheiten und Schädlinge verloren, jedoch ist seit einiger Zeit bekannt, dass sich Bananenpflanzen gegen den Befall mit Schadverursachern „wehren“ können.

Durch die Synthese eigener chemischer Verbindungen entstehen so genannte pflanzliche Sekundärstoffe, die helfen, das Eindringen von Schadorganismen zu verhindern oder ihre Anwesenheit in den Pflanzen zu kontrollieren. Diese Sekundärstoffe könnten künftig in der Züchtung von resistenten Sorten große Bedeutung erlangen – und dann hätten Bananenrüssler und Wurzelnematoden kaum noch Chancen.

An Bananen sind diese Vorgänge noch wenig erforscht. Jetzt begann dazu ein dreijähriges von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsvorhaben, das das Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen der Universität Kassel in Witzenhausen und das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena zusammen bearbeiten. Im Zentrum des gemeinsamen Interesses stehen Bananenkultivare aus aller Welt, darunter auch einige Pflanzen aus dem Oman, die derzeit im Tropengewächshaus in Witzenhausen blühen und fruchten.

Das Forschungsvorhaben an der Universität Kassel untersucht die Grundlagen der Wechselwirkungen von Bananen und ihren weltweit gefürchteten Schaderregern wie dem Bananenrüsselkäfer und Wurzelnematoden sowie der pilzbürtigen Black Sikatoga-Krankheit. In einem ersten Schritt sollen die phytochemischen Profile von gesunden und befallenen Bananenpflanzen im Hinblick auf pflanzliche Sekundärverbindungen verglichen werden. Dabei kommen Bananen aus dem Oman zu besonderer Ehre: Als Untersuchungsobjekt bietet sich eine neu entdeckte Banane (Musa acuminata UmqBir) aus dem Oman an: diese frohwüchsige Varietät, die vermutlich von omanischen Seefahrern aus Südostasien mitgebracht wurde und sich in einer Wüstenoase über Jahrhunderte erhalten hat, ist bereits äußerlich auffällig anders als herkömmliche, im Anbau befindliche Sorten. Und das wichtigste: sie ist gesund und zeigt auch vor Ort im Bestand keinerlei Befall mit der Schwarzen Sigatoka-Krankheit.

Presseeinladung: Am 20. November Bananenblüte, Omanbananen und Rüssler live
Ein Pressegespräch über das Forschungsvorhaben, zum persönlichen „Kennenlernen“ des Bananenrüsslers und eine Kostprobe der „Omanbananen“ findet am Freitag, 20. November, 15:15 Uhr im Seminarraum am Tropengewächshaus, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, statt. Telefonische Anmeldung unter (05542) 98 1231 erbeten.
Info
Prof. Dr. Andreas Bürkert
tel (05542) 98 1228
e-mail buerkert@uni-kassel.de
Universität Kassel
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Steinstraße 19
37213 Witzenhausen

Media Contact

Ingrid Hildebrand idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kassel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer