Deutsche und russische Forstwissenschaftler rücken näher zusammen

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei mit Sitz in Braunschweig, und die Staatliche Akademie für Forstwissenschaften und Forsttechnologie Woronesch (Russland) haben ein „Abkommen über wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit“ geschlossen.

Darin werden die gemeinsamen Interessen in den Bereichen Forschung und Bildung unterstrichen sowie die Förderung des wissenschaftlichen Austausches vereinbart.

Konkret werden Aktivitäten im Zusammenhang mit der CLIENT-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorbereitet. In diesem Programm werden internationale Partnerschaften mit großen Schwellenländern gefördert, die auf nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien abzielen. Das vTI weist in diesem Bereich zahlreiche Aktivitäten auf. Die Initiative bietet einen guten Einstieg in weitere Aktivitäten im Zusammenhang mit dem „Deutsch-Russischen Wissenschaftsjahr 2011“.

Die Staatliche Akademie für Forstwissenschaften und Forsttechnologie wurde im Jahr 1930 gegründet und ist eines führenden Forschungs- und Ausbildungszentren in Russland auf den Gebieten Forstwirtschaft, Forst- und Holztechnologie sowie Waldbau.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Weitere Informationen:

http://www.vti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer