Ursache für Pflanzen-Pusteln untersucht

Wenn Pflanzen Pusteln haben, könnten Bakterien dahinterstecken. In unseren Breiten spielen diese bei Pflanzenkrankheiten wegen der harten Winter zwar kaum eine Rolle, in wärmeren Gebieten verursachen sie jedoch in der Landwirtschaft enormen Schaden.

Wissenschaftler von der Universität Halle fanden kürzlich einen bisher unbekannten Krankheitsmechanismus für die bakterielle Fleckenkrankheit von Paprika und Tomaten. Bei dieser dringt der Erreger durch kleine Verletzungen in die Blätter ein und nistet sich in den Zellzwischenräumen ein. Um die Abwehrmechanismen der Wirtspflanze lahmzulegen, injiziert er verschiedene Proteine in die benachbarten Zellen.

Die Forscher um Ulla Bonas und Thomas Lahaye zeigten nun, dass eins dieser Proteine wie ein sogenannter Transkriptionsregulator wirkt, der die Zelle dazu veranlasst, bestimmte Proteine vermehrt und andere dafür gar nicht mehr herzustellen. Jede Zelle produziert diese Moleküle zur Regulierung des eigenen Stoffwechsels. Der eingeschleuste bakterielle Faktor reduziert dabei vor allem solche Proteine, die eine Gefahr für die in die Pflanze eingedrungenen Bakterien darstellen.

Außerdem werden die infiltrierten Zellen besonders groß und bilden so eine „freundliche Nachbarschaft“ für die Eindringlinge in Form von Pusteln. Allerdings sind die Pflanzen diesen Machenschaften nicht hilflos ausgeliefert. Wie die Hallenser Forscher feststellten, lassen resistente Pflanzensorten durch den „feindlichen“ Regulator einfach ein eigenes Protein mitproduzieren. Dieses löst das Absterben der betroffenen Zellen (und damit des gesamten infizierten Pflanzenteils samt unerwünschten Bewohnern) aus. So werden die Bakterien mit ihren eigenen Waffen geschlagen.

Die neuen Erkenntnisse helfen langfristig nicht nur Obst- und Gemüsebauern. Auch der Reisanbau ist durch Erreger bedroht, die vermutlich denselben Mechanismus nutzen – und so immer wieder die Ernährung eines Großteils der Weltbevölkerung gefährden. Nicht nur das renommierte Wissenschaftsmagazin Science widmete der Neuentdeckung darum zwei Artikel. Auch die Wirtschaft hat bereits Interesse an den Forschungsarbeiten aus Halle gezeigt.

Media Contact

Dr. Margit Ritzka aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer