Wenn Pflanzen Pusteln haben, könnten Bakterien dahinterstecken. In unseren Breiten spielen diese bei Pflanzenkrankheiten wegen der harten Winter zwar kaum eine Rolle, in wärmeren Gebieten verursachen sie jedoch in der Landwirtschaft enormen Schaden.
Wissenschaftler von der Universität Halle fanden kürzlich einen bisher unbekannten Krankheitsmechanismus für die bakterielle Fleckenkrankheit von Paprika und Tomaten. Bei dieser dringt der Erreger durch kleine Verletzungen in die Blätter ein und nistet sich in den Zellzwischenräumen ein. Um die Abwehrmechanismen der Wirtspflanze lahmzulegen, injiziert er verschiedene Proteine in die benachbarten Zellen.
Die Forscher um Ulla Bonas und Thomas Lahaye zeigten nun, dass eins dieser Proteine wie ein sogenannter Transkriptionsregulator wirkt, der die Zelle dazu veranlasst, bestimmte Proteine vermehrt und andere dafür gar nicht mehr herzustellen. Jede Zelle produziert diese Moleküle zur Regulierung des eigenen Stoffwechsels. Der eingeschleuste bakterielle Faktor reduziert dabei vor allem solche Proteine, die eine Gefahr für die in die Pflanze eingedrungenen Bakterien darstellen.
Außerdem werden die infiltrierten Zellen besonders groß und bilden so eine "freundliche Nachbarschaft" für die Eindringlinge in Form von Pusteln. Allerdings sind die Pflanzen diesen Machenschaften nicht hilflos ausgeliefert. Wie die Hallenser Forscher feststellten, lassen resistente Pflanzensorten durch den "feindlichen" Regulator einfach ein eigenes Protein mitproduzieren. Dieses löst das Absterben der betroffenen Zellen (und damit des gesamten infizierten Pflanzenteils samt unerwünschten Bewohnern) aus. So werden die Bakterien mit ihren eigenen Waffen geschlagen.
Die neuen Erkenntnisse helfen langfristig nicht nur Obst- und Gemüsebauern. Auch der Reisanbau ist durch Erreger bedroht, die vermutlich denselben Mechanismus nutzen - und so immer wieder die Ernährung eines Großteils der Weltbevölkerung gefährden. Nicht nur das renommierte Wissenschaftsmagazin Science widmete der Neuentdeckung darum zwei Artikel. Auch die Wirtschaft hat bereits Interesse an den Forschungsarbeiten aus Halle gezeigt.
Dr. Margit Ritzka | aid infodienst
Weitere Informationen:
http://www.aid.de
Weitere Berichte zu: > Bakterien > Fleckenkrankheit > Pflanzen-Pusteln > Protein > Tomaten
Biologische Vielfalt von grünlanddominierten Kulturlandschaften unter der Lupe
20.04.2018 | Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Nitrat-Problem der Landwirtschaft in Luft auflösen
29.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen