Erntehilfen für Bleichspargel reduzieren den Arbeitszeitbedarf

Bleichspargel ist eine sehr arbeitsintensive Kultur: Fast 50% der Gesamtkosten entfallen auf Ernte und Aufbereitung. Mit zunehmender Ausweitung der Flächen, steigenden Lohnkosten und hohem Aufwand für das Management der Saisonkräfte ist es notwendig, verstärkt über die Reduzierung des Handarbeitsaufwandes und über Verbesserungen der Arbeitsbedingungen nachzudenken.

Folie reguliert Spargelwachstum
Immer häufiger wird Bleichspargel unter schwarz/weißer Folie angebaut. Die schwarze Seite zeigt nach oben, wenn es kühl ist und sich der Damm erwärmen soll. Bei warmem Wetter wird die Folie auf weiß gedreht – so wird die Sonne reflektiert. Der Damm bleibt dann kühler und das Spargelwachstum wird gebremst.
Ein weiterer Vorteil der lichtundurchlässigen Folie ist, dass die Spargelstangen nicht violett werden. Man braucht also nur einmal am Tag, an kühlen Tagen nur alle zwei Tage zu stechen. Außerdem wird das Suchen der Stangen vereinfacht, weil sie, ohne Schaden zu nehmen, einige Zentimeter aus dem Damm heraus wachsen dürfen. Zusätzlich wird durch die Folie der Unkrautbewuchs unterdrückt und der Wasserverlust der Dämme verringert.

Erntehilfen steigern die Stechleistung
Ein gewichtiger Nachteil ist dagegen, dass die Folie zum Ernten immer abgedeckt werden muss. Pfiffige Erfinder haben nun Maschinen entwickelt, die ein- bis fünfreihig die Folie aufnehmen und wieder ablegen. Gestochen wird zwar weiterhin von Hand, allerdings wird der Spargel wiederum von der Maschine aus der Anlage transportiert. Durch diese Vereinfachungen lässt sich die Stechleistung deutlich steigern.

Derzeit wird von der Abteilung Technik im Gartenbau des Institutes für Agrartechnik Bornim im Rahmen eines Verbundprojektes untersucht, welche Erntehilfen arbeitswissenschaftlich am günstigsten sind und wie sich diese Verfahren optimal in den Betriebsablauf integrieren lassen. Die Untersuchungen des letzten Jahres zeigen, dass sich mit solchen Erntehilfen unter günstigen Bedingungen der Arbeitszeitbedarf für das Stechen fast halbieren lässt. An dem über drei Jahre laufenden Projekt sind auch das Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren, die Humboldt Universität zu Berlin, die Forschungsanstalt Geisenheim und die Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt Oppenheim beteiligt.
Eins ist schon heute klar: In wenigen Jahren wird Spargel in Deutschland nur noch unter Folie angebaut werden.

Ansprechpartner:
Dr. Martin Geyer
Abteilung Technik im Gartenbau
Tel: (0331) 5699-610
E-Mail: geyer@atb-potsdam.de

Media Contact

Gudrun Spaan idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer