Äpfel und Birnen aus Streuobstanbau

Die Nachfrage der Verbraucher nach Obst aus regionalem Anbau steigt. Davon profitiert auch der Streuobstanbau.

Äpfel und Birnen aus Streuobstanlagen werden von vielen regionalen Streuobstinitiativen angeboten. Dieses Obst wird ohne Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel oder Dünger erzeugt.

Wo solche Streuobstinitiativen zu finden sind und Verbraucher direkt beim Erzeuger einkaufen können, darüber informiert die Datenbank www.reginet.de des Deutschen Verbands für Landschaftspflege.

Interessenten erhalten Auskunft über die vielfältigen Streuobstprodukte – von Saft über Sherry bis hin zu Hochprozentigem. Wer Produkte aus Streuobstanbau kauft, unterstützt damit auch den Erhalt der Streuobstwiesen mit ihren überwiegend großkronigen und hochstämmigen Bäumen. Diese prägen das Landschaftsbild in vielen Regionen Deutschlands. Darüber hinaus haben sie eine ausgleichende Wirkung auf das örtliche Klima.

Wer regional einkauft, weiß zum einen, woher seine Lebensmittel kommen, zum anderen trägt er zum Erhalt einer einmaligen Landschaft bei. Es lohnt sich also mehrfach.

aid-Heft „Streuobstwiesen schützen“
36 Seiten, Bestell-Nr. 61-1316, ISBN 978-8308-0672-1, Preis: 2,00 EUR (Rabatte ab 10 Heften), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung
aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim
Tel.: 02225 926146, Fax: 02225 926118
Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1141 Wien
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer