Schnelltest misst Bodenqualität

Test-Technik weist Aktivität der „Fruchtbarkeitsgene“ von Mikroorganismen im Erdreich nach

Ein einfacher Test soll Landwirte, Förstern sowie Bergbau- und Nationalpark-Mangagern unterstützen, die Entwicklung des Bodenzustands festzustellen. Forscher des staatlichen australischen Forschungsinstituts CSIRO behaupten, dass bei Kenntnis des biologischen Profils der Erdkrume, auch eine Verbesserung bzw. Verschlechterung des Bodens nachgewiesen werden kann. Mit Hilfe dieses Wissens können gezielte Maßnahmen zur Wiederherstellung aber auch der Erhaltung ergriffen werden. Laut den australischen Forschern kann ein „umfassendes Bild“ des Bodens anhand Milliarden von Mikroorganismen und natürlichen chemischen Prozessen, die die Bodenfunktion regulieren, festgestellt werden.

Noch ist laut dem CSIRO-Wasserexperten Steve Rogers und dem Entomologen Matt Colloff nicht gänzlich geklärt, wie Mikroben im Boden interagieren und wie sie sich zusammenschließen, um Nährstoffe und Energie zu recyclen. „Unklar ist auch, wie Phosphor, Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel den wachsenden Pflanzen zur Verfügung gestellt werden“, erklärte Colloff. Die Lösung liege aber nicht darin, der Tätigkeit der Mikroben nachzugehen, sondern in der Untersuchung der Gene der Mikroorganismen. Untersucht werden jene Gene, die die natürlichen Substanzen liefern, mit denen die Mikroben Bodennährstoffe aufschließen.

Mittels handelsüblicher Test-Techniken könne die Menge bzw. die Aktivität der wichtigsten „Fruchtbarkeitsgene“ der Bodenorganismen eruiert werden. Mit einer vollständigen Analyse der Landschaft möglich ist und Aussagen über den aktuellen Zustand bezüglich Fruchtbarkeit und Nachhaltigkeit getroffen werden können. „Zum ersten Mal ist es möglich festzustellen, wie der Boden auf einen menschlichen Eingriff oder Missmanagement reagiert“, so Rogers. Zurzeit wird die Testmethode in drei Testgebiete in Australien geprüft. Dabei soll der Test beweisen, dass er auch für unterschiedliche Umweltbedingungen schlüssige Ergebnisse liefern kann. Die Forscher schätzen, dass in drei Jahren feststehen wird, ob Boden-Gentests in der Praxis bestehen können.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.monitor

Weitere Informationen:

http://www.csiro.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer