Vom Fressen und Gefressenwerden – Nahrungsnetze in Ökosystemen

Eine internationale Tagung zum Thema „Multitrophische Interaktionen zwischen Pflanzen, Mikroorganismen und Insekten“ veranstaltet die Agrarwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen am 11. und 12 . April 2002. Die Veranstaltung, zu der rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden erwartet werden, umfasst 19 Vorträge und sieben Poster-Präsentationen, die sich mit den wechselseitigen Verflechtungen von Pflanzen, Pflanzenfressern und deren Räubern in Land-Ökosystemen befassen.

„Die komplexen Beziehungen dieser Nahrungsnetze wurden in den vergangenen Jahren verstärkt erforscht. Die Tagung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung“, so der Göttinger Wissenschaftler Prof. Dr. Teja Tscharntke vom Fachgebiet Agrarökologie, der die Veranstaltung zusammen mit Prof. Dr. Stefan Vidal vom Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz organisiert hat.

Thematisch reichen die Vorträge von der natürlichen Schädlingskontrolle bei Blattläusen über Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Artenvielfalt bei Insekten bis zu dem Phänomen, dass sich räuberische Insekten gegenseitig auffressen, anstatt die bereits anvisierte Beute. Auch die in den vergangenen Jahren in der chemischen Ökologie erzielten Fortschritte werden vorgestellt. Wie Prof. Tscharntke erläutert, locken manche Pflanzen die Feinde ihrer Pflanzenfresser mit Duftstoffen an. Nach Angaben des Göttinger Wissenschaftlers kommunizieren einige Pflanzen sogar miteinander und bewirken bei ihren Nachbarn eine Resistenz, damit diese gegen die Attacke von Feinden gewappnet sind. „Wir denken, dass die Ökologie auf einem ausgesprochen aufregenden Weg ist, die Mechanismen dieser Interaktionen aufzuklären und erhoffen uns von der Tagung einen Anstoß, sich diesem Thema weiter zu widmen.“ In den drei Hauptvorträgen stellt Prof. Dr. Florian Jeltsch von der Universität Potsdam die Vielfalt und Dynamik der Savannenvegetation vor, Prof. Dr. Jörg Ganzhorn (Universität Hamburg) beschäftigt sich mit Primaten-Lebensgemeinschaften, und Dr. Harald Auge (Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle) spricht über die Problematik eingeführter Pflanzenarten, deren natürliche Feinde im Ursprungsland zurückbleiben.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Teja Tscharntke
Georg-August-Universität Göttingen
Fachgebiet Agrarökologie
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Tel. (0551) 39-9209, Fax (0551) 39-8806
E-Mail: ttschar@gwdg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer