Arbeitsplatz Landwirtschaft: Osteuropäische Arbeitnehmer einstellen – was ist formal zu beachten?

Deshalb kommt der Beschäftigung von Arbeitskräften aus Osteuropa immer größere Bedeutung zu. Doch was muss ein Landwirt beachten? Werner Bathge von der Arbeitnehmerberatung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigt in einem Beitrag der Zeitschrift B&B Agrar zwei Wege auf. Zum einen können Arbeitnehmer/innen im Rahmen des so genannten Gastarbeiterabkommens, das mit zahlreichen Ländern besteht, beschäftigt werden. Diese Mitarbeiter haben in ihrem Heimatland bereits eine berufliche Qualifikation erworben.

Sie nehmen in Deutschland eine Beschäftigung auf, um ihre beruflichen und sprachlichen Kenntnisse zu vervollkommnen. Die Höchstdauer der Beschäftigung beträgt 18 Monate. Ein zweiter Weg bietet sich über den Weg der Arbeitserlaubnis-EU bzw. die Arbeitsberechtigung-EU an.

Für die Vermittlung von Hilfsarbeitern mit Arbeitserlaubnis-EU sind die örtlichen Agenturen für Arbeit zuständig.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer