Schlaue Ziegen – Lernverhalten landwirtschaftlicher Nutztiere untersucht

Rinder sollen den Melkautomaten selbständig aufsuchen und auch wieder verlassen. Schweine sollen ihre individuelle Futterration am Futterautomaten abholen. Dass Nutztiere zu solchen kognitiven Leistungen fähig sind, ist schon länger bekannt. In entsprechenden Lernversuchen werden üblicherweise Einzeltiere untersucht. Am Beispiel des Modelltieres Zwergziege zeigte Dr. Jan Langbein im Seminar für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen, dass auch Gruppen von landwirtschaftlichen Nutztieren visuelle Reize erfolgreich unterscheiden und spezifische Verhaltensantworten erlernen können.

Der Wissenschaftler am Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf untersucht das visuelle Lernvermögen der Ziegen auf Basis einer automatisierten Lernstation ohne Einfluss des Menschen. Dabei zeigte sich, dass die Tiere sowohl auf primäre Verstärker in Form einer Belohnung als auch auf sekundäre Verstärker (Ton) und Kombinationen von beiden reagierten. „Transferaufgaben, in denen ähnliche Symbole erkannt werden sollen, werden ebenfalls gemeistert“, stellte Langbein fest. „Allerdings vergessen die Ziegen nach bisherigen Ergebnissen auch relativ schnell. Nach sechs Wochen müssen sie in der Vergangenheit erlernte Verhaltensweisen neu lernen. Dann brauchen sie aber weniger Ansätze, um zur richtigen Lösung zu gelangen.“ Ähnliches gelte auch für Umstallungen oder andere Managementmaßnahmen.

Langbein machte deutlich, dass Lernen für die Tiere anfänglich zwar mit Stress verbunden sei, die Bewältigung kognitiver Aufgaben könne aber auch zu einer Verbesserung der Haltungsumwelt führen. Die Tiere seien zusätzlich beschäftigt und Langeweile werde vermindert. Zudem könne das Meistern von Lernaufgaben das Wohlbefinden steigern.

Media Contact

Dr. Ute Zöllner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer