Erkrankungen bei Rindern: Chlamydien und Coxiella burnetii wenig erforscht

Chlamydophila abortus, C. pecorum und C. psittaci treten Dr. Ludwig E. Hoelzle vom Institut für Veterinärbakteriologie der Universität Zürich zufolge bei Rindern als häufigste Chlamydienarten auf.

Im Seminar für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen erläuterte der Veterinärbakteriologe Prävalenz (Krankheitshäufigkeit), Diagnosemethoden und Behandlung dieser im Zusammenhang mit Erkrankungen bei Rindern eher weniger erforschten bakteriellen Erreger.

Chlamydien können im direkten Kontakt zwischen den Tieren, u. a. auch durch Vaginalausfluss und bei der Begattung übertragen werden. Die Bakterien sind im Sperma vorhanden, doch ob es zu einer Übertragung durch künstliche Besamung kommt, ist nicht abschließend geklärt. Eine Bekämpfung durch die Verabreichung von Tetrazyklinen ist möglich, in der Praxis aber aufgrund der vorgeschriebenen Wartezeiten in ganzen Beständen eher nicht durchführbar. Denkt man an eine Prophylaxe mittels Impfung, so empfiehlt Hoelzle, stallspezifische Impfstoffe zu verwenden. Diese seien allerdings relativ schwierig herzustellen, da die Isolierung von Chlamydien aus Untersuchungsmaterial von Rindern nur mit Einschränkungen erfolgreich sei.

Coxiella burnetii verursacht das Q-Fieber des Menschen, eine meldepflichtige Zoonose. Infektionsquellen können Zecken darstellen. Süddeutschland ist wegen der Zeckenhäufigkeit stärker betroffen als Norddeutschland. Symptome beim Menschen sind vor allem grippeähnliche Erscheinungen sowie atypische Lungenentzündung. Eine chronische Infektion führt zu schwerwiegenden Veränderungen an den Herzklappen. Beim Rind findet man Coxiella burnetii im Zusammenhang mit Aborten und anderen Fruchtbarkeitsstörungen.

Eine asymptomatische Infektion mit gleichzeitiger Ausscheidung des Erregers beispielsweise über Geburtsprodukte ist ebenfalls möglich.

Als Therapiemöglichkeiten stehen Antibiotika (Tetrazykline) zur Verfügung. Zur Vermeidung einer Infektion sind eine Behandlung gegen Zecken oder Weidebeschränkungen in Betracht zu ziehen. Besonders exponierte Personenkreise wie Tierärzte, Schlachthofbedienstete, aber auch Outdoor-Sportler sollten laut Hoelzle über die Gefahren einer Coxiellen-Infektion aufgeklärt werden.

Eine Impfung beim Rind gegen Coxiella burnetii ist zwar möglich, wegen der starken Nebenwirkungen sei der Impfstoff in Deutschland jedoch nicht mehr zugelassen.

Media Contact

Dr. Ute Zöllner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer