Können Kleinstlandwirte in den neuen EU-Mitgliedsstaaten überleben?

Diese Untersuchung der sozioökonomischen Situation von Kleinstlandwirten findet im Rahmen des EU-Tender-Projekts „Sustainability of Semisubsistence Farming Systems in New Member States and Acceding Countries (S-Farm)“ statt, für das das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), Halle, kürzlich den Zuschlag erhalten hat. Geldgeber ist das Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) in Sevilla (Spanien).

Neben dem Aspekt der Entwicklungsfähigkeit sollen für nicht entwicklungsfähige Betriebe die Chancen und Risiken einer Betriebsaufgabe mit begleitenden agrarpolitischen Maßnahmen analysiert werden. In den drei Ländern sind Befragungen von jeweils 175 Landwirten geplant. Das Projekt wird gemeinsam mit Partnern aus Polen (Dr. Edward Majeski von der Landwirtschaftlichen Universität Warschau), Rumänien (Dr. Cosmin Salasan von der Universität für Landwirtschaftswissenschaften und Tiermedizin des Banat in Timisoara) und Bulgarien (Prof. Dr. Plamen Mishev von der Universität für Nationalökonomie und Weltwirtschaft in Sophia) umgesetzt.

Für die Datenauswertung und die Politikanalyse werden multivariate quantitative Methoden und Simulationstechniken angewendet. Das Projekt wird in 18 Monaten abgeschlossen sein.

Ansprechpartnerinnen am IAMO sind Frau Prof. Dr. Gertrud Buchenrieder (buchenrieder@iamo.de) und Frau Dr. Jana Fritzsch (fritzsch@iamo.de).

Media Contact

Andrea Iffert idw

Weitere Informationen:

http://safh.jrc.es/s_study6.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer