Wertprüfung von neuen Maissorten

Darunter befinden sich auch acht gentechnisch veränderte Sorten (GVO). Die darin verwendete gentechnische Eigenschaft ist bereits von der EU genehmigt und in Verkehr gebracht worden.

Wertprüfungen werden jährlich an zahlreichen Standorten im Bundesgebiet durchgeführt und dienen dazu, die wesentlichen Anbau- und Verwertungseigenschaften von so genannten Sortenkandidaten festzustellen. Wegen der unterschiedlichen Standortgegebenheiten müssen Wertprüfungen des Bundessortenamtes an zahlreichen Orten im gesamten Bundesgebiet erfolgen. Nur die besten Neuzüchtungen werden als Ergebnis dieser Wertprüfungen in Deutschland dann zugelassen.

Die acht GVO, die auf zwei Lehr- und Forschungsstationen des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I getestet werden, sollen resistent sein gegen die Larven des Maiszünslers, die im hiesigen Maisanbau gravierende Schäden verursachen können. Dadurch kann beim Maisanbau auf den Einsatz von chemischem Pflanzenschutz mit synthetischen Insektiziden weitgehend verzichtet werden.

Das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I führt im Rahmen dieser Tests umfangreiche Untersuchungen der wichtigsten pflanzlichen Eigenschaften durch, bezogen u.a. auf die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge, auf den Ertrag und die Qualität. Verantwortlicher Betreiber im Sinne des Gentechnikgesetzes ist das Bundessortenamt als Bundesoberbehörde, mit dem das Institut der Universität Gießen bereits seit Jahrzehnten zusammenarbeitet.

Das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I wird selbstverständlich seiner Verpflichtung zu guter fachlicher Praxis nachkommen u.a. durch angemessene Abstände der Felder zu benachbarten Grundstücken, sachgerechte Lagerung und Transport sowie die Vermeidung von Vermischung mit herkömmlichem Saatgut. Außerdem wird auch erwogen, die männlichen Blütenstände der gentechnisch veränderten Maispflanzen zu entfernen („Kastration“), um so Pollenflug und Auskreuzung auszuschließen.

Media Contact

Christel Lauterbach idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-giessen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer