Koliken beim Pferd – Bandwurmbefall nicht ausgeschlossen

Bandwurminfektionen hingegen werden bisher als Verursacher eher vernachlässigt, weil sie für Pferde nicht pathogen sind und eher sporadisch vorkommen. An der Klinik für Pferdekrankheiten der tschechischen Universität Brno sind innerhalb eines Jahres 563 Pferde wegen einer Kolik behandelt worden.

Bei fünf Pferden wurde eindeutig Bandwurmbefall als Ursache für die Kolikerkrankungen festgestellt. Das Pferd ist Endwirt für vier verschiedene Bandwurmarten: Anoplocephala perfoliata, Anoplocephala magna, Anoplocephaloides mamilliana und Moniezia pallida.

Die von den Pferden ausgeschiedenen Eier werden von Bodenmilben aufgenommen, in deren Körperhöhlen sich die Bandwurmlarven entwickeln. Diese wiederum werden auf der Weide von den Pferden aufgenommen. Die Larven heften sich an verschiedene Stellen in der Darmwand – vorwiegend am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm – und führen dort zu Perforationen der Darmwand, zu Einstülpungen und Entzündungen.

Bei den Untersuchungen der erkrankten Pferde wurden zehn bis 40 Bandwürmer gefunden. Bandwurmbefall sollte als mögliche Ursache bei Kolikerkrankungen der Pferde in Betracht gezogen werden. Geeignete Breitspektrum-Antihelminthika zur Behandlung von Pferden gegen Bandwurmbefall sind auf dem Markt vorhanden. Auch auf den Einsatz der für die am häufigsten vorkommende Bandwurmart A. perfioliata geeignete PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) als Nachweismethode in der klinischen Diagnostik wird in einem Beitrag der Zeitschrift „Der praktische Tierarzt“ hingewiesen.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer