Innovationsförderung: Elektronik in der Land- und Forstwirtschaft

Das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) soll Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft unterstützen. Das Programm beinhaltet die Unterstützung von technischen und nicht-technischen Innovationen sowie von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit einschließlich Wissenstransfer. In den nächsten Jahren stehen dafür jährlich 20 Mio. Euro zur Verfügung.

In vielen Bereichen der landwirtschaftlichen Erzeugung einschließlich der Tierhaltung werden bereits elektronische Systeme eingesetzt, um Maschinen und Geräte in Produktionsverfahren präzise, sicher und kostengünstig zu steuern und zu überwachen. Trotz der bisher erzielten Fortschritte sind die Nutzungspotenziale neuer Technologien noch nicht vollständig erschlossen. Von einer verstärkten Anwendung der Elektronik, insbesondere in der Transpondertechnik, der Sensorik und der Automatisierung in der Land- und Forstwirtschaft sind erhebliche Produktivitätsfortschritte zu erwarten. Außerdem können das betriebliche Management einschließlich des Datenaustausches und die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte unterstützt sowie Anforderungen des Umweltschutzes, der Tiergesundheit, des Tierschutzes und des Qualitätmanagements, insbesondere im Hinblick auf die Rückverfolgbarkeit, effizienter erfüllt werden als bisher.

Deshalb sind weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der anwendungsbezogenen Elektronik notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors nachhaltig zu stärken. Gefördert werden Innovationen in den Bereichen

– landwirtschaftlicher Acker- und Pflanzenbau,
– landwirtschaftliche Nutztierhaltung,
– Gartenbau und
– Forstwirtschaft.
Das Programm zur Innovationsförderung, aktuelle und vergangene Bekanntmachungen sowie weitere Informationen sind auf der Homepage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (http://www.ble.de) unter dem Stichwort Innovationsförderung zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für einen Newsletter-Dienst anzumelden.

Für Fragen zum Programm zur Innovationsförderung und zu den Bekanntmachungen steht der Projektträger Innovationsförderung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gerne zur Verfügung (Dr. Holger Stöppler-Zimmer: Tel.: 0228-6845-3281; E-Mail: holger.stoeppler-zimmer@ble.de).

Media Contact

Dr. Holger Stöppler-Zimmer idw

Weitere Informationen:

http://www.ble.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer