Pestizide auf Pflanzenbasis

Das von der Europäischen Kommission finanzierte FATEALLCHEM-Projekt diente einer detaillierten Risikobewertung hinsichtlich des Einsatzes von natürlichen Pflanzentoxinen als Pestizide; dieses Verfahren bezeichnet man als Allelopathie. Bislang waren die potenziellen Gefahren für Mensch und Umwelt, die von der Allelopathie ausgehen, noch nicht so umfangreich untersucht worden.

Die Projektpartner erforschten die allelopathischen Eigenschaften von Weizen sowie deren Nutzung zum Schutz der Ernte. Man geht davon aus, dass weizenbasierte Pestizide ein umweltfreundliches Profil besitzen und die menschliche Gesundheit weniger gefährden.

Am Dänischen Institut für Landwirtschaftswissenschaften (Danish Institute of Agricultural Sciences) testete man verschiedene Weizenarten auf ihre Wirkung im Fortpflanzungszyklus der Getreideläuse, einem häufig vorkommenden Schädling, hin. Man fand heraus, dass die Weizen-Metaboliten MBOA und BOA das Wachstum reduzieren und gelegentlich zu Einschränkungen um bis zu 50% führen.

Die Forscher bemühen sich um weitere Unterstützung, um die allelopathischen Eigenschaften von Weizenpflanzen vollständig zu erforschen sowie um deren großflächige Verwendbarkeit als Insektizide und Pestizide zu bewerten.

Media Contact

Lars Monrad Hansen ctm

Weitere Informationen:

http://www.agrsci.dk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer