Pflanzenschutz: Gezielt Schnaken bekämpfen

Die Wiesenschnake ist der wichtigste Schädling auf Grünland und Sportrasen, sie verursacht große Schäden durch Wurzelfraß. Bti wird weltweit zur Kontrolle von Stechmücken eingesetzt. Aber nur mit sehr hohen Aufwandmengen konnten Bekämpfungserfolge bei Wiesenschnaken erzielt werden.

Wie eine Doktorarbeit am Institut für Agrarökonomie der Christian Albrecht Universität zu Kiel zeigte, wirken die einzelnen Bti-Proteine bei Stechmücken und bei Wiesenschnaken unterschiedlich. Es gibt sowohl Unterschiede bei der Wirkung einzelner Proteine als auch bei dem kombinierten Einsatz von Proteinen.

Vier verschiedene Kristallproteine binden an spezifische Rezeptormoleküle in der Darmwand und führen letztlich zum Tod der Insektenlarven. Die Identifizierung und Quantifizierung der spezifischen Bti-Toxine kann nun genutzt werden, um Bti-Produkte gezielt zu optimieren und ihre Wirksamkeit gegen Wiesenschnaken zu erhöhen.

Zusätzlich wurden im Rahmen der Doktorarbeit Versuche zur biologischen Kontrolle mit einem Fadenwurm (Steinerma carpocapsae) gemacht, der Insekten befällt. Mit einem Wirkungsgrad von 70 bis 82 Prozent wurden mit diesem natürlichen Gegenspieler der Wiesenschnake gute Ergebnisse erzielt. Niedrige Temperaturen im Herbst schränken die Anwendung dieser Fadenwurmart stark ein, so dass eine zusätzliche Anwendung von Bti sinnvoll ist.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer