Fauna und Flora auf sächsischen Äckern

Pfluglose Bodenbearbeitung und ökologischer Landbau sind in Sachsen seit 1993 Bestandteile des Förderprogramms „Umweltgerechte Landwirtschaft“. Wie sich diese beiden Formen der Bewirtschaftung auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt auswirken, untersuchten Thomas Kreuter und Olaf Nitzsche von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft in den Jahren 2002 und 2003.

Auf zwei typischen Lößstandorten des Freistaates erfassten sie verschiedene Lebensgemeinschaften. Der Pflugverzicht führte vor allem im Bereich der Bodenoberfläche zu ansteigenden Organismenzahlen. So waren zum Beispiel zwei Laufkäferarten der Gattung Carabus auf den Mulch- und Direktsaatflächen drei- bis fünfmal aktiver als auf der Pflugparzelle. Diese Käfer gelten als effektive Gegenspieler von Schnecken und Insektenlarven, die gerade bei pflugloser Bodenbearbeitung zum Problem werden können.

Die für die Beseitigung von Infektionsquellen bedeutender Pilzkrankheiten wichtigen Zersetzer von Ernte- und Wurzelrückständen wurden durch die konservierende Bodenbearbeitung ebenfalls begünstigt. Bei Pflugverzicht verdoppelte sich ihre mikrobielle Biomasse in den obersten zehn Zentimetern des Bodens.

Der ökologische Landbau zeigt seine Stärken durch eine reichhaltige Ackerbegleitflora. Von ihr profitieren verschiedene Tierarten wie zum Beispiel samenfressende Laufkäfer. Die Artenvielfalt und die Anzahl der Individuen waren in den untersuchten Parzellen deutlich höher als auf den pfluglos bestellten Flächen. Seltene und bedrohte Arten traten aber auch auf den Ökoflächen unter den gegebenen Bedingungen nicht häufiger auf.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass sowohl der ökologische Landbau als auch Mulch- und Direktsaat bedeutsam für die biologische Vielfalt und Selbstregulationsmechanismen auf Äckern sind. Mit der konservierenden Bodenbearbeitung seien positive Effekte jedoch nur bei dauerhaftem Verzicht auf den Pflug zu erzielen.

Media Contact

Dr. Eckhard Lorenz aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer