Neue Agrarpolitik nur mit neuer Agrarforschung

BfN stellt Denkschrift „Forschung für eine naturgerechte Landwirtschaft“ vor

Die Umgestaltung der Landwirtschaft hin zu einer naturgerechten, nachhaltigen Landnutzung lässt sich nur durch entsprechende Forschung adäquat verwirklichen – dies ist der Tenor der jetzt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) herausgegebenen Denkschrift „Forschung für eine naturgerechte Landwirtschaft“. Sie wurde gemeinsam vom BfN und namhaften Wissenschaftlern erarbeitetet. „Ziel muss praxisrelevantes nachhaltiges Wirtschaften sein. Dazu bedarf es langfristiger Forschung sowie der Entwicklung neuer Methoden und innovativer Technik. Wir müssen dahin kommen, Auswirkungen der Landnutzung schon im Vorfeld besser abzuschätzen statt im nachhinein Fehlentwicklungen zu dokumentieren“, fordert Professor Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des BfN, anlässlich der Veröffentlichung der Denkschrift.

In der Denkschrift werden künftig zu beachtende Schwerpunkte der Agrarforschung aufgezeigt und die dafür notwendige Umgestaltung ihrer Organisation, Struktur und Finanzierung beschrieben. Statt sektoraler Agrarforschung mit dem Primat der billigen Nahrungsmittelproduktion soll Ansätzen Vorrang eingeräumt werden, die das Verhältnis Mensch-Natur-Landwirtschaft in den Mittelpunkt stellen und zu Verbesserungen der Ertragssicherheit, Lebensqualität und Naturverträglichkeit beitragen.

Die gesamte Ausbildung und Beratung muss in ihren Lehr und Ausbildungsplänen entsprechend angepasst werden. „Bisher wurde einseitiges Spezialistentum gefördert. Der Blick für das Ganze und die Natur ging verloren – mit nachweislich negativen Folgen für die biologische Vielfalt. Die Ziele von Naturschutz und Landwirtschaft müssen sich an den regionalen Gegebenheiten orientieren und mit ihnen kombiniert werden. Davon können dann auch beide profitieren. Durch die sträfliche Vernachlässigung der For-schung für eine naturgerechte Landwirtschaft ist ein enormer Nachholbedarf entstanden. Dieser ist schnellstens durch eine massive Umschichtung der vorhandenen Forschungsmittel abzubauen“, so Vogtmann weiter.

Die Denkschrift „Forschung für eine naturgerechte Landwirtschaft“ ist als Beitrag zur Konkretisierung der künftigen Agrarforschung und als Aufruf an die politischen Akteure zu verstehen. Der Text mit den Namen der ersten Unterzeichner kann als Broschüre beim BfN-Pressestelle (Konstantinstr. 110; 53179 Bonn) angefordert werden. Eine Internetversion findet sich unter www.bfn.de. Dort ist auch eine Liste eingerichtet, in die Interessierte sich eintragen können, wenn sie die Forderungen der Denkschrift unterstützen möchten.

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer