Konservierungsmittel für Feuchtheu

Schimmelpilze bleiben problematisch

Wie lässt sich ungenügend getrocknetes Dürrfutter konservieren? Dieses Problem betrifft besonders die gepressten Großballen. In der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP) in Posieux wurde unter praxisnahen Bedingungen der Einsatz stabilisierter Propionsäure (Ammoniumsalz) als Konservierungsmittel getestet. Das Naturwiesenfutter des zweiten Schnitts wurde bei einem mittleren Trockensubstanzgehalt (TS) von 76 Prozent in sechs Varianten zu Rundballen gepresst und anschließend über 120 Tage untersucht. Futterballen aus der Ballenpresse mit konstanter Presskammer hatten einen vergleichsweise weichen Kern und erwärmten sich weniger als solche aus variabler Presskammer. Der weichere Kern erleichterte das Abführen der Restfeuchte. Mit Konservierungsmittel behandelte Ballen erwärmten sich nur wenig, die Dosierungsstufe (1,6 oder 2,0 l Konservierungsmittel je Ballen) beeinflusste kaum Temperaturverlauf oder Restfeuchte. Die höheren Temperaturen der unbehandelten Ballen wurden auf das „Schwitzen“ infolge des starken mikrobiellen Wachstums zurückgeführt; gleichzeitig gaben diese Ballen auch mehr Restfeuchte ab. Der Schimmelpilzbefall war in den unbehandelten Ballen einheitlich sehr hoch, aber auch in behandelten Ballen wurden Schimmelpilze nachgewiesen, so dass die fehlende Erwärmung allein keine Garantie für mikrobiolische Unbedenklichkeit ist.

Eine enge lineare Beziehung wurde zwischen den Trockensubstanz-Verlusten während der Lagerung und dem Grad des Schimmelpilzbefalls festgestellt. Der Schimmelbefall war am geringsten bei 1,6 l Konservierungsmittel und konstanter Presskammer. Die Propionsäure verbesserte die Verdaulichkeit der organischen Substanz, die Energiewerte stiegen um 0,2 MJ NEL/kg TS. Die Abbaubarkeit des Rohproteins korrelierte eng mit den Ballen-Temperaturen im ersten Monat. Pro Grad Erwärmung nahm die Abbaubarkeit des Rohproteins im Mittel um 0,65 Einheiten ab. Die Proteinverdaulichkeit variierte ohne klare Tendenz. Da in der vorliegenden Untersuchung die Temperaturen im Balleninnern nicht über 50 °C lagen, wurde die Qualität des Futters weniger über den Nährwert, sondern vielmehr über mikrobiolische Kriterien bestimmt.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer