Maiswurzelbohrer – so lange wie möglich fern halten

Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) ist einer der am meisten gefürchteten Schädlinge im Maisanbau. In den USA verursacht dieser rund 5 mm kleine Schädling Kosten von jährlich rund 1 Milliarde US Dollar. In Europa wurde der Schädling vor zehn Jahren erstmals in Jugoslawien entdeckt und rückt seitdem unaufhaltsam auch auf Deutschland zu.

Ende Februar berieten Experten der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft, der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft sowie weiterer Forschungseinrichtungen, Behörden und Pflanzenschutzfirmen über Strategien wie die Ausbreitung des Schädlings möglichst lange aufgeschoben werden kann und wie im Falle der Einwanderung gegen den Schädling vorgegangen werden sollte. Die Bekämpfung des Maiswurzelbohres ist derzeit nur mit Insektiziden in relativ hohen Aufwandmengen möglich. Außerdem wären für die Ausbringung in 2 Meter hohen Maisbeständen Spezialgeräte notwendig.

In den USA werden andere Methoden erprobt. Dort werden Insektizide in niedriger Dosierung mit speziellen Fraßlockstoffen kombiniert und so die Tiere aktiv zur Aufnahme einer tödlichen Dosis motiviert. Auf jeden Fall kommt es darauf an, die Einwanderung des Schädlings so lange wie irgend möglich zu verhindern.

Die Larven des Maiswurzelbohrers ernähren sich von Maiswurzeln. Die Standfestigkeit wird beeinträchtigt, die Wasseraufnahme behindert. Die erwachsenen Käfer fressen an den Haarbüscheln der jungen Maikolben, so dass kaum noch Körner gebildet werden. Inzwischen weiß man, dass die Weibchen ihre Eier nicht nur in mit Mais bestellten Feldern ablegen und dass sich die Larven zur Not auch von anderen Wurzeln ernähren können, so dass auch die Auflockerung der Fruchtfolge die Ausbreitung dieses Schädlings nicht unbedingt stoppen kann.

Media Contact

Harald Seitz aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer