Obstkonservierung durch natürlichen Abwehrmechanismus

Resveratrol ist eine chemische Substanz, die von vielen Pflanzen abgesondert wird und zu ihrem Abwehrmechanismus gehört. Im Projekt „FRUTA FRESCA“ wird diese Substanz als natürliches Pestizid zur Konservierung von Obst genutzt.

Die meisten Obstsorten werden innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne angebaut und geerntet. Der Markt indessen fordert eine möglichst lange Verfügbarkeit von Obst. Deshalb muss das Obst haltbar gemacht und für eine gewisse Zeit gelagert werden, bevor es auf den Markt kommt. Herkömmliche Konservierungstechniken bestehen in einer Lagerung unter kontrollierten klimatischen Bedingungen sowie in der Behandlung mit synthetischen Pestiziden. Dennoch kommt es bei einem beträchtlichem Anteil dieses Obstes zu Fäulnisbefall, so dass dieses Obst nicht mehr verkäuflich ist.

Im Projekt „FRUTA FRESCA“ wird nun eine revolutionäre Lösung für die Haltbarmachung von Obst vorgeschlagen. Es basiert auf Substanzen, die vom natürlichen Abwehrsystem der Pflanze selbst abgesondert werden. Eine dieser Substanzen ist Resveratrol, eine in vielen Pflanzen natürlich vorkommende Phenolverbindung. Es wurde beobachtet, dass sich insbesondere in Weintrauben die Resveratrolkonzentration bei Pathogenattacken verändert. Eine systematische Beobachtung, die bei unterschiedlichen Infektionen durchgeführt wurde, führte zu der Erkenntnis, dass Resveratrol bei infektiösen Attacken der wirksamste Abwehrmechanismus von Weintrauben ist.

Diese eindeutige Korrelation zwischen dem Resveratrolgehalt und dem Gesundheitszustand der Trauben veranlasste das Forschungsteam, die exogene Verabreichung von Resveratrol als Verfahren zur Haltbarmachung von Weintrauben und anderen Obstsorten zu erproben. Wie sich dabei zeigte, ist Resveratrol ausgezeichnet als natürliches Pestizid geeignet. Obst, das mit Resveratrol behandelt wurde, blieb mindestens doppelt so lange unbeeinträchtigt, unverdorben und undehydriert wie nicht behandeltes.

Resveratrol zeichnet sich im Vergleich zum synthetischen chemischen Pestizid herkömmlicher Art durch bedeutende Vorteile aus. Es führt nicht nur zu exzellenten Konservierungsergebnissen, sondern ist auch ein reines Naturprodukt, dessen Einsatz als Pestizid mit keinerlei Nebenwirkungen verbunden ist. Im Gegenteil: In etlichen Studien wurden signifikante Antioxidationseigenschaften von Resveratrol nachgewiesen, die auch für die Behandlung von verschiedenen Krankheiten beim Menschen – beispielsweise Hautinfektionen, Herzproblemen und Krebs – genutzt werden könnten.

Kontakt:

Professor Ángel González-Ureña
Instituto Pluridisciplinar
Juan XXIII-1, 28040 Madrid, Spanien
Tel: +34-91-39432-60, Fax: -65
Email: laseres@pluri.ucm.es

Media Contact

Angel Gonzelez-Urena ctm

Weitere Informationen:

http://www.ucm.es/info/ip/ulhm.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer