Chinesische Medizin jetzt auch für Pflanzen und Tiere?

China ist auch in der Wissenschaft für Überraschungen gut: Kaum bemerkt hat sich dort in den vergangenen 30 Jahren ein beachtliches Forschungsfeld um den Einsatz „seltener Erden“ als Hilfsmittel in der Landwirtschaft entwickelt.

Seltene Erden sind Mineralien, die die nur wenig bekannten Elemente Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium enthalten. Sie sind wichtige Zutaten bei der Herstellung von Metalllegierungen, Spezialgläsern und Supraleitern. Der Verbrauch an seltenen Erden hat weltweit mit der enormen Ausbreitung von Computern zugenommen, wo sie u.a. in Leuchtstoffen von Farbbildschirmen vorkommen. In China liegen mehr als 80% der weltweit bekannten Vorräte an seltenen Erden.

Seit etwa 30 Jahren betreiben chinesische Wissenschaftler systematische Forschung zum Einsatz seltener Erden in der Landwirtschaft und berichten von Mehrerträgen in der Größenordnung von 10% bei Nutzpflanzen sowie schnellerem Wachstum und besserer Futterverwertung bei Nutztieren.

In Zusammenarbeit mit Forschern/innen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde und des Institutes für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) die sehr umfangreichen chinesischen Originalarbeiten gesichtet, bewertet und in englischsprachigen Übersichtsbeiträgen veröffentlicht. In Fütterungsversuchen mit Broilern konnten sie Gewichtszunahmen von bis zu 7% und eine Verbesserung der Futterausnutzung von bis zu 3% feststellen. Bei Schweinen wurden die Befunde aus China in den FAL-Versuchen bisher nicht bestätigt. Die Wirkungsmechanismen und möglichen Nebenwirkungen der Verfütterung seltener Erden werden derzeit noch geprüft.

Ein ebenfalls neues Forschungsfeld ist die Ökologie seltener Erden. Hierzu werden von der FAL derzeit in Norddeutschland, Argentinien, Brasilien und China umfangreiche Feldstudien zu natürlichen Hintergrundkonzentrationen, Löslichkeiten und biologischem Transfer von Elementen aus der Reihe seltener Erden durchgeführt.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Tel: 0531 – 596-2104
E-Mail: ewald.schnug@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.fal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer