Warum Bäume länger leben

Die molekularen Grundlagen baumspezifischer Eigenschaften am Beispiel der Pappel untersucht eine neue von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschergruppe unter Federführung von Forstbotanikern der Universität Göttingen.

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen Fragen zur Ernährung und zur Stressresistenz. Die Pappel-Forschergruppe wird über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Neben der Georg-August-Universität sind die Universitäten Freiburg, Tübingen, Braunschweig, München und Würzburg sowie das Forschungszentrum Karlsruhe beteiligt.

Bäume können im Gegensatz zu anderen Pflanzen viele Jahrzehnte an einem Standort überleben, obwohl sie wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Sie haben im Laufe der Evolution besondere Formen der Anpassung entwickelt. Die molekularen Grundlagen baumspezifischer Eigenschaften am Beispiel der Pappel untersucht eine neue von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschergruppe unter Federführung von Forstbotanikern der Universität Göttingen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen Fragen zur Ernährung und zur Stressresistenz. „Die schnell wachsende Pappel ist ein geeigneter Modellbaum, da sie in einer Vielzahl von Arten und Ökotypen vorkommt, über ein relativ kleines Genom verfügt und die Möglichkeit bietet, genetisch veränderte Varianten herzustellen“, erläutert die Leiterin der Forschergruppe und Direktorin des Göttinger Forstbotanischen Instituts, Prof. Dr. Andrea Polle. Die Pappel-Forschergruppe wird über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Sie besteht aus sieben Projektgruppen und zwei Service-Projekten zur Entwicklung neuer Technologien zur Funktionsanalyse und zur „Ausschaltung“ von Genen. Neben der Georg-August-Universität sind die Universitäten Freiburg, Tübingen, Braunschweig, München und Würzburg sowie das Forschungszentrum Karlsruhe beteiligt.

„Stickstoff, Phosphor und Kalium sind wichtige Nährelemente, die das Wachstum und die Holzbildung der Pappel beeinflussen. Wir untersuchen die Aufnahme, Regulation und Verteilung der Stoffe und simulieren mit den Daten in Computer-Modellierungen die Nährstoff-Flüsse“, so Prof. Polle. Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt ist die Suche nach den physiologischen und molekularen Ursachen für die Stresstoleranz der Pappeln insbesondere in Hinblick auf Salz- und Temperatureinflüsse. Dabei gehen die Forscher von solchen Pappelarten aus, die schon jetzt unter extremen Stressbedingungen, zum Beispiel am Rande von Wüsten, wachsen können, um die molekularen Grundlagen der Resistenz zu erforschen. Die Forschergruppe bringt die Ergebnisse ihrer Untersuchungen auch in internationale Aktivitäten ein, die die Sequenzierung und funktionelle Analyse des Pappelgenoms zu Ziel haben.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Andrea Polle
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Forstbotanisches Institut
Büsgenweg 5, 37077 Göttingen
Tel. 0551 – 39-3482, Fax 0551 – 39-2705
e-mail: apolle@uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.gwdg.de/~uffb

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer