Leobener Forscher verbessern Arbeitsbedingungen im Untertage-Bergbau

Erhebliche arbeitstechnische Verbesserungen erforschte das Institut für Fördertechnik und Konstruktionslehre der österreichischen Montanuniversität Leoben in Zusammenarbeit mit der VOEST Alpine Bergtechnik Zeltweg. Der Gesamtschallpegel von Bergbaumaschinen kann maßgeblich reduziert werden.

Das Leobener Institut für Fördertechnik und Konstruktionslehre unter der Leitung von Professor Franz Kessler führt seit über einem Jahr gemeinsam mit den Technikern der VOEST Alpine Bergtechnik in Zeltweg schalltechnische Untersuchungen an Untertage-Vortriebsmaschinen durch. Ziel dieser Untersuchungen ist die Verringerung der Schallabstrahlung dieser Maschinen.

Erhebliche Reduktion des Gesamtschallpegels

Im Rahmen einer Diplomarbeit durch den Diplomanden Michael Prenner und seinem Betreuer Stefan Wirth wurde die Lautstärke von Druckluftdüsen, die bei einigen Maschinen der VOEST Alpine Bergtechnik im Einsatz sind, erheblich gesenkt und damit auch der Gesamtschallpegel reduziert. „Dieser großartige Erfolg war durch experimentelle Versuche bei der VOEST Alpine Bergtechnik und neuer wissenschaftlicher Ansätze zur geometrischen Gestaltung von Hochdruckdüsen möglich“, erläutert Kessler. „Ich bin sicher“, so Kessler, „dass diese gefundenen Ergebnisse auch in anderen technischen Bereichen ihre Anwendung finden werden“.

Schalltechnische Analysen

Die Hochdruckdüsen stellen nur einen Teil der Schallentwicklung dar, deshalb werden zur Zeit alle wesentlichen Komponenten der Gesamtmaschine schalltechnisch analysiert. Die Forschungsergebnisse führen zu konstruktiven Veränderungen einiger Bauteile, die den Schallpegel der Vortriebsmaschinen weiter senken. Die VOEST Alpine Bergtechnik Zeltweg sieht hierin einen wichtigen Schwerpunkt für die Weiterentwicklung ihrer Maschinen und damit auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Bergleute im Untertagebau.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Franz Kessler
Institut für Fördertechnik und Konstruktionslehre
Tel.: +43 3842 402-250
E-Mail: Franz.Kessler@notes.unileoben.ac.at

Media Contact

Mag. Thomas Winkler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer