GM-Reis trotzt Kälte und Trockenheit

Forscher aus den USA und Korea haben eine Reispflanze so verändert, dass sie widrigen Umweltbedingungen wie Trockenheit, Kälte und Salz besser standhalten kann.

Verstärkte Widerstandskraft erhält die neue Sorte durch das Zuckermolekül, die Trehalose. Von der Reissorte sollen vor allem ärmere Länder profitieren. Ernteerträge könnten um 20 Prozent steigen, berichten die Entwickler im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Trotz der Genmanipulation soll das eigentliche Reiskorn unverändert bleiben.

Die Forscher unter der Leitung von Ajay Garg von der Cornell University in Ithaca entnahmen jenes Zuckermolekül, das natürlicherweise u.a. in Algen und Moosen und Bakterien vorkommt. Die Trehalose unterstützt die Stabilität biologischer Moleküle wie Lipiden, Enzymen und anderen Proteinen bei jenen Organismen, die harten Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Die Trehalose kommt in Pflanzen nur in minimaler Konzentration vor. Bei Wüstenpflanzen ist der Zucker aber vermutlich für die Widerstandsfähigkeit in Trockenphasen verantwortlich. Bislang ist es Forschern nicht gelungen, für die Trehalose kodierende Gene in Pflanzen ohne deren Schädigung einzubringen. In vergangenen Studien wurden Trehalose-Gene vor allem von Hefen und vom Bakterium Escherichia coli eingebaut. Die genmanipulierten Pflanzen wuchsen aber nicht normal.

Im aktuellen Experiment isolierten die Forscher zwei Gene, die zusammen die Produktion der Trehalose steuern, aus dem Bakterium Escherichia coli. Diese Gene wurden in das Genom der Reispflanze eingebracht. Bestimmte Gensequenzen, so genannte Promoter, kontrollierten, in welchem Teil der Reispflanze und zu welchem Zeitpunkt die Trehalose-Gene aktiv werden und Zucker herstellen. Die Pflanze wuchs den Forschern zufolge normal und die Trehalose-Gene wurden, wie sich über fünf Reis-Generationen zeigte, weiter gegeben. Die erzielte höhere Widerstandskraft ging nicht verloren.

Ray Wu von der Cornell Unversity erklärte gegenüber der BBC-Online, dass durch diese neue Reissorte keine neue Gefahr für die Umwelt resuliert. „Die Gene für Trehalose gibt es auch im Wildreis“, sagte Wu. Selbst wenn die Gene auf Wildreis übertreten, werde dieser nur noch toleranter. Der Forscher kann sich vorstellten, dass diese Technik auch für andere Saatgüter adaptiert werden kann. Die Technologie soll aber nicht an kommerzielle Unternehmen verkauft werden, ergänzte Wu.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer