Das Genom im Dienst der Weinrebe

Französische Forscher entwickeln DNA-Methode – Anwendung bei abgefülltem Wein fraglich

Französische Forscher des Institut National de la Recherchehaben eine DNA-Methode entwickelt, die Qualitätswein von billigeren Verschnitten unterscheidet. Wissenschaftler entschlüsselten die DNA-Sequenz von nicht gefiltertem Wein. Ihr Ziel ist es, zukünftig verdünnten Wein von authentischem Champagner unterscheiden zu können. Diplom-Biologin Martina Straub vom deutschen Weinlabor Vinolab hält auf Anfrage von pte DNA-Analysen nur für beschränkt einsetzbar. „Weinkontrollen sind äußerst strikt. Mitunter sind genetische Verfahren noch für Behörden interessant.“

„Bisher ist die Technologie so weit fortgeschritten, dass bei ungefiltertem Wein, der aus einer einzigen Rebsorte produziert wird, anhand der DNA-Sequenz der Unterschied zu anderen Mischungen feststellbar ist“, erklärte Phippe This vom Weinlabor in Montpellier. „Die Methode ist aber nicht quantitativ. Wir können z.B. nicht sagen, ob ein Wein zu 85 Prozent aus einer Rebsorte und zu 15 Prozent aus einer anderen Sorte besteht. Aber man kann feststellen, welche Sorten präsent sind“, ergänzte This.

Das INRA-Team hat bisher die genetische Aufmachung von Wein von rund 600 Rebsorten identifiziert. Allerdings stehen derzeit nur 200 Rebsorten für die Weinproduktion in Verwendung. Ob die DNA-Methode allerdings bei abgefülltem Wein Verwendung finden wird, ist ungewiss. Grund dafür ist, dass im Zuge des Filterprozesses ein Großteil der Wein-DNA bei der Abfüllung in Flaschen verloren geht. Daher ist es in naher Zukunft nicht möglich, Flaschen aus dem Regal zu ziehen, ein paar Tests durchzuführen und so festzustellen, ob der Wein ein Schwindel ist. This erwartet sich in den kommenden sechs Monaten die ersten Ergebnisse, ob diese Möglichkeit prinzipiell besteht.

Weininspektoren begrüßen die Forschung auf diesem Gebiet. Die „genetische Spurensuche“ sei eine Alternative gegenüber bestehenden, nicht wissenschaftlichen Möglichkeiten, einen Weinschwindel aufzudecken. Behörden seien auf rigorose Inspektion von Wein-Inventaren angewiesen. „DNA-Analysen sind eine zusätzliche Waffe gegen Etiketten-Schwindel“, so Alain Chatelet, Leiter der staatlichen Weininspektions-Abteilung. Allein im Jahr 2001 führte die Abteilung 26.7000 Wein-Kontrollen quer durch Frankreich durch. „Wein zu fälschen ist äußerst einfach“, erklärte Chatelet. Im Mai wurde der Weinhändler Jacques Hemmer zu einer Haftstrafe und rund einer Mio. Dollar Geldstrafe verurteilt. Hemmer versuchte, eine billige Tafelwein- Mischung als Bordeaux weiterzugeben.

Frankreich ist traditionsbedingt an der Spitze der Weinkonsumenten- und Produzenten. Rund 800.000 Menschen sind in der Weinindustrie beschäftigt. Der Marktwert der Weinproduktion lag im Jahr 1999 bei rund 9,2 Mrd. Dollar, so Chatelet.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer