Clostridium botulinum in Milchviehbetrieben: Neue Nachweismethoden entwickelt

Ziel von Untersuchungen der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig war es, Nachweisverfahren zu entwickeln, die es erlauben, Clostridium botulinum sowie deren Toxine mit vertretbarem Aufwand und ausreichender Sicherheit in einer Vielzahl von Proben zu untersuchen.

Mit Hilfe dieser neuen Testverfahren wurde anschließend geprüft, ob ein Kreislauf „Tier – Gülle/Mist – Boden – Pflanze – Futtermittel/Silage – Tier“ für die Verbreitung von C. botulinum besteht. In fünf sächsischen Milchviehbetrieben wurden Proben von Darminhalt, Kot, Futtermitteln, Blut und Boden untersucht. In allen Materialien konnten mit den neuen Nachweismethoden Clostridien nachgewiesen werden.

In allen 35 untersuchten Bodenproben wurden Toxine von C. botulinum gefunden. Insbesondere auf Böden, die mit Fäkalien gedüngt werden, muss mit dem Vorkommen von C. botulinum gerechnet werden. In ungestörten Ökosystemen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass C. botulinum durch Bodenmikroorganismen abgebaut werden. Mit Gülle oder Mist gedüngte Flächen sollten dagegen eingehender untersucht werden. Auch Wildschweine und andere Wildtiere können Futterflächen kontaminieren. Die Gefahr, dass Feldfutter belastet ist, ist dagegen geringer.

Von 49 untersuchten Futtermittelproben waren nur zwei Proben C. botulinum-positiv. Im Kot der Rinder wurden relativ wenige Toxine gefunden, was auf die ausgeprägte Antikörperreaktion der Tiere gegen C. botulinum zurückgeführt wird. Im Blut der Rinder konnten Antikörper gegen C. botulinum nachgewiesen werden. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass Clostridien und ihre Toxine in der Umgebung von Rindern vorkommen, sich die Tiere jedoch bei einer bedarfs- und wiederkäuergerechten Fütterung sowie der Beachtung hygienischer Standards gegen Botulismus wehren können.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer