Milchkuhfütterung: CLA-Gehalte sind bei extensiver Haltung höher

Sie schützen unter anderem vor Herz-Kreislauferkrankungen und einigen Tumorarten. CLA sind in der Kuhmilch mit über 20 Isomeren vertreten. Milch und Fleisch von Wiederkäuern sind also eine wichtige CLA-Quelle für den Menschen.

Im Seminar für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen erläuterte Professor Dr. Gerhard Jahreis vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena, welche Faktoren die Fettsäurezusammensetzung von Milch und Fleisch beeinflussen. So hat der Ernährungswissenschaftler festgestellt, dass bei extensiver Haltung mit Weidegang der Anteil von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren (zu letzteren gehören die CLA) höher war als bei intensiveren Systemen.

Eine nicht wiederkäuergerechte Fütterung durch hohe Mengen an Kraftfutter führe dagegen zu einem Anstieg von ungünstig wirkenden trans-10 Isomeren der CLA. Daneben habe sich gezeigt, dass in höheren Lagen, wie beispielsweise Almen, CLA-Werte erreicht würden, die im Flachland nicht möglich seien. Eine Erklärung dafür sei die unterschiedliche Futterzusammensetzung. Gräser und Kräuter auf den Almen enthielten höhere Gehalte an langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Die Fütterung von Milchkühen mit synthetischen CLA könne zu einer Reduktion des Milchfettertrages führen. Das könne eine Nährstoffersparnis und höhere Milchleistung bedeuten, bedürfe aber noch der Abklärung hinsichtlich des Einflusses auf die Produktqualität.

Media Contact

Dr. Ute Zöllner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer