Himmel hilf – Können moderne Technologien in der Landwirtschaft den Eintrag von Stickstoff und Phosphor in die Ostsee eindämmen

Am 15. November diesen Jahres haben die Vertragsstaaten der Helsinki-Konvention (HELCOM) zum Schutz der Ostsee in Krakau mit der Verabschiedung eines „Baltic Sea Action Plans“ einen neuen Anlauf zur Eindämmung der Nährstoff-Belastungen der Ostsee genommen, in dem u.a. vereinbart wurde, die insgesamt notwendige Reduktion des Nährstoffeintrages durch Quoten auf die einzelnen Länder zu verteilen.

Einen anderen Weg als die politisch administrative Begrenzung der Nährstoffüberschüsse und damit des Gebrauches von Düngemitteln diskutierte die „Task Force Sustainable Agriculture (TFSA)“ der „Agenda 21 für den Baltischen Raum (BALTIC21)“ auf ihrem Symposium „Schutz von Gewässern vor negativen Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion“. Die Experten und Expertinnen sehen im Einsatz moderner Technologien, namentlich der Präzisionslandwirtschaft (PA) mit Satellitennavigation und der Fernerkundung die Möglichkeit, dass alleine schon der technische Fortschritt in der landwirtschaftlichen Produktion Nährstoffeinsparungen und damit Umweltverbesserungen erbringen kann. Einig waren sich die Experten und Expertinnen auch darin, dass derzeit die ökonomische Basis für die breite Einführung von PA und Fernerkundung in der alltäglichen landwirtschaftlichen Praxis noch nicht ausreicht. Alternativ zu einer politischen Einschränkung des Nährstoffeinsatzes sehen sie jedoch ein Potenzial für Reduktionen des Nährstoffeintrages aus der Landwirtschaft durch die politische Förderung der Einführung neuer Technologien in der Produktionstechnik. Sie erwarten ebenfalls, dass ein solcher Weg in den Betrieben auf größere Akzeptanz stoßen würde, als weitere gesetzlich verordnete Restriktionen.

Geleitet wird die TFSA derzeit von Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen seiner Meeresumweltschutzpolitik. Vorsitzender der Gruppe ist der Leiter des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig, Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug.

Die Vorträge des Workshops werden auf der Website der BALTIC21 verfügbar gemacht: http://www.baltic21.org/.

Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug und Dr. Holger Lilienthal, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: 0531 596 2101; E-Mail: pb@fal.de.

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.baltic21.org/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer