Antibiotika in der Nutztierhaltung

Wie viele Antibiotika werden in der Nutztierhaltung eingesetzt? Und welche Wirkstoffe kommen in welchen Mengen zum Einsatz?

Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung die Studie „VetCAb“ in Auftrag gegeben – eine Machbarkeitsstudie, die zeigen soll, wie der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung erfasst werden kann. Langfristig sollen die Daten helfen, Resistenzen gegenüber Antibiotika einzudämmen, da durch den falschen und übermäßigen Einsatz von Arzneimitteln die Resistenzentwicklung begünstigt wird.

Wissenschaftler des Instituts für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und des Instituts für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben gemeinsam ein Konzept entwickelt, mit dem die Daten zum Einsatz von Antibiotika mit einem möglichst geringen Aufwand erfasst werden können. Sie haben dazu über ein Jahr die Aufzeichnungen von 24 Tierarztpraxen in fünf Landkreisen Niedersachsens und 66 landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen in einer zentralen Datenbank erfasst und am Ende das Konzept der Datenerfassung geprüft. Wichtig war ihnen herauszuarbeiten, welche Angaben sich für die Beurteilung der Verbrauchsmengen überhaupt eignen und ob solch ein Konzept umsetzbar ist.

Die Idee des Konzeptes ist, Daten zu sammeln, die die Tierärzte und Landwirte bereits erfasst haben. Tierärzte müssen für Medikamente, die sie verabreichen oder abgeben, Arzneimittelanwendungs- und Arzneimittelabgabebelege ausfüllen. Landwirte tragen die Informationen in ihre Stallbücher ein. Diese Daten haben die Wissenschaftler in einer zentralen Datenbank gesammelt, die die Universität Leipzig entwickelt hat. Sie verfügt über eine Eingabemaske, mit der die Wissenschaftler die Daten direkt über das Internet eingeben konnten. Alle Daten wurden unter Einhaltung der Vorgaben der Datenschutzgesetze in pseudonymisierter Form erhoben. Durch die Verknüpfung der Datenbank mit dem Veterinärmedizinischen Informationsdienst für Arzneimittelanwendung, Toxikologie und Arzneimittelrecht VETIDATA (http://www.vetidata.de) konnten aus den Angaben der eingesetzten Arzneimittel Art und Menge des darin enthaltenen Wirkstoffs berechnet werden.

„Mit dem geplanten Monitoring soll ausschließlich erfasst werden, welche Antibiotika wie häufig eingesetzt werden“, erklärt Dr. Roswitha Merle aus dem Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der TiHo „sie dient weder der Kontrolle der Tierärzte noch der Einhaltung der Antibiotika-Leitlinien oder der Verabreichung verbotener Substanzen“. Für Kontrollaufgaben sind die Überwachungsbehörden zuständig. In einer folgenden Untersuchung sollten nun Praxen und Betriebe so ausgewählt werden, dass die Ergebnisse für ihre Region und insgesamt für Deutschland repräsentativ sind.

Für Rückfragen wenden Sie sich gern an:

Professor Dr. Lothar Kreienbrock und Dr. Roswitha Merle
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Tel.: (05 11) 9 53-79 70, E-Mail: roswitha.merle@tiho-hannover.de
Dr. Peter Hajek
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie
Tel.: (03 41) 9738 141, E-Mail: p.hajek@vetmed.uni-leipzig.de

Media Contact

Sonja von Brethorst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer