Anbau von Eiweißpflanzen für die biologische Vielfalt in Agarlandschaften nutzen

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weist anlässlich des heute stattfindenden Feldtages auf der Staatsdomäne Frankenhausen (Hessen) auf die große Bedeutung des naturverträglichen Eiweißpflanzenanbaus hin, die es auch für die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften zu nutzen gilt.

Eiweißpflanzen (Leguminosen) auf heimischen Äckern können für den Naturschutz und für die Landwirte viele Vorteile haben: Sie dienen u.a. als Nahrungsquelle für viele Bestäuber, erweitern die oft zu engen Fruchtfolgen, helfen die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und dienen als hochwertiges Tierfutter.

„Obwohl der Anbau von Leguminosen per se einen gewissen Wert für die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften darstellt, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, dass sie bisher nur sehr eingeschränkt als wirkliche ökologische Vorrangflächen dienen können“, sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des BfN.

„Aus ökologischer Sicht sind dabei naturverträgliche Anbauformen von beispielsweise Linsen oder Esparsette höherwertiger einzustufen als der oft intensive Anbau von Ackerbohnen, Soja oder Lupinen. Wir sehen es daher als erforderlich an, auch den beabsichtigten Ausbau des Eiweißpflanzenanbaus naturverträglicher zu gestalten, damit seine positiven Leistungen für die biologische Vielfalt zum Tragen kommen.“

Das Wissen um den naturverträglichen extensiven Leguminosenanbau und seine vielfältigen Integrationsmöglichkeiten in die Anbausysteme – sei es als Futter- oder Körnerleguminosen, als Untersaat, Zwischenfrucht oder in Gemengen – ist weitgehend verlorengegangen. „Ein vom BfN gefördertes Vorhaben hat daher zum Ziel, das noch vorhandene Wissen zusammenzuführen um praxistaugliche Anbaukonzepte des nachhaltigen und naturverträglichen Leguminosenanbaus verfügbar zu machen“, so Jessel weiter. Diese Konzepte sollten dann Eingang in die nationalen und EU-weiten Initiativen zur Ausdehnung der Eiweißpflanzenproduktion finden.

Neben einem zu erarbeitenden Praxishandbuch wurden vom Projekt auf zwei Demonstrationsbetrieben Schauparzellen eingerichtet, auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen in Nordhessen und auf Hof Gasswies im baden-württembergischen Klettgau. Nach dem heutigen Feldtag findet am 30. Juli 2013 der Feldtag im Klettgau statt. Die Schauparzellen mit einer großen Vielzahl verschiedener Leguminosen können aber auch während der gesamten Vegetationsperiode ohne Voranmeldung besucht werden.

Weitere Informationen zu den Demonstrationsbetrieben, den Feldtagen und zum Projekt finden Sie im Internet unter:

www.fibl.org/de/deutschland/themen-de/leguminosen-de.html

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer