Das Alpine Steinschaf – Gefährdete Nutztierrasse 2009

Das Alpine Steinschaf stammt – wie aus dem Namen schon zu erkennen – überwiegend aus den Alpentälern wie Oberpinzgau, den Arltälern, dem Tennengebirge, Nord- und Osttirol.

In Bayern begann die Herdbuchzucht der gefährdeten Rasse 1985, nachdem Züchter entsprechende Einzeltiere aus Berchtesgaden, Nauders und Weerberg (Tirol) zukauften und mit der Erhaltungszucht begannen.

Das Alpine Steinschaf ist klein bis mittelgroß mit allen Wollfarben und Farbzeichnungen. Es ist mischwollig mit markhaltigen, langen Grannenhaaren und gewellten, feinen und kürzeren Wollhaaren. Das Kopfprofil ist gerade und das Nasenbein leicht gebogen. Die Ohren stehen waagrecht und leicht hängend.

Die Schafe sind feingliedrig, haben aber harte Klauen. Die Böcke sind meist gehörnt, weibliche Tiere zeigen Hornansätze. Die Tiere sind an raues Klima angepasst und nutzen die für Rinder unzugänglichen Hochlagen. Sie sind entsprechend robust und genügsam, haben aber hohe Milchleistungen. Die Wolle der Alpinen Steinschafe kann zu typischen Wollprodukten wie Mützen, Jacken oder Handschuhen verarbeitet werden.

Weitere Informationen: www.g-e-h.de/gef-rassen/index.htm
Das Alpine Steinschaf wird auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 16. bis 25. Januar zu sehen sein.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer