Erste wissenschaftliche Tagung zu "Kraftwerk"

Am 11. Januar 2013 veranstaltet das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität unter dem Titel „Kraftwerk – die Mythenmaschine“ die erste wissenschaftliche Tagung zur intermedialen und ästhetischen Deutung der Düsseldorfer Elektronik-Gruppe. Die Veranstaltung findet am ersten Tag der Sequenz von Kraftwerkkonzerten in der Kunstsammlung NRW statt.

Ohne die Konzepte von „Kraftwerk“ sind die Hauptströmungen der Popmusik seit den 1970er Jahren nicht zu verstehen. Kraftwerk ist bis heute immer noch die musikalische Formation, die den größten und nachhaltigsten Einfluss auf prägende musikalische Strömungen in England und Amerika ausgeübt haben.

Entscheidendes Kennzeichen der Produktionsästhetik von Kraftwerk ist die intermediale Ausstrahlung ihres Werks: So sind die Mitglieder von Kraftwerk immer schon stark von den Strömungen der Gegenwartskunst beeinflusst worden und haben selbst kontinuierlich intermediale Grenzüberschreitungen in das Gebiet der bildenden Kunst vollzogen.

Das geplante Symposium setzt sich zum Ziel, das musikalische und künstlerische Phänomen „Kraftwerk“ aus der Perspektive einer interdisziplinär ausgerichteten Medienkulturanalyse zu beleuchten. Der eintägige Kongress will die ästhetischen Konzepte sowie die Wirkungsgeschichte der Formation aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen.

Als Referenten konnten u. a. Prof. Dr. Jochen Hörisch (Institut für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim), Prof. Dr. Elena Ungeheuer (Institut für Musik der Gegenwart an der Universität Würzburg), Prof. Dr. Thomas Hecken (Germanistisches Seminar der Universität Siegen) und Dr. Mathias Mühling (Sammlungsleiter und Kurator für internationale Gegenwartskunst an der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und am Kunstbau in München) gewonnen werden.

Finanziert wird das Symposium von der HHU, dem Kulturamt der Stadt Düsseldorf und dem Zentrum Studium Universale. Veranstalter ist Prof. Dr. Dirk Matejovski (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität).

Der Eintritt ist kostenlos.

Media Contact

Dr. Victoria Meinschäfer idw

Weitere Informationen:

http://www.hhu.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer