Jülicher Forscher vermessen die Aschewolke

Mit dem „Light detection and ranging“-System LIDAR wird ein Laserstrahl in den Himmel geschickt und der Anteil des aus der Atmosphäre zurück gestreuten Lichts analysiert. Die Wissenschaftler können so Partikel bis in eine Höhe von 15 Kilometern aufspüren.

Nach Aufklaren des Himmels konnten die Forscher am Wochenende mit ihrem LIDAR die Aschewolke, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen ist oder nur als leichter Dunst erscheint, detektieren. „Die Wolke ist eindeutig zu erkennen, in einem Höhenbereich von 7,5 bis zehn Kilometer“, erklärt der Jülicher Atmosphärenforscher Dr. Cornelius Schiller.

„Sie ist sehr inhomogen, es gibt Perioden von bis zu zwölf Stunden mit und ohne diese Wolken.“ Schiller weiter: „Wir können mittlerweile sagen, dass es Zeiträume gibt, die kritischer sind, und solche, wo die Luft 'rein' ist. Damit ist der Höhenbereich, der für den innereuropäischen Flugverkehr der wichtigste ist, zunächst einmal potenziell belastet.

„Bereits am Wochenende ist die DIMONA der Schweizer Firma MetAir mit Messgeräten des Forschungszentrums an Bord gestartet, um die Lage der Aschewolke zu vermessen“, sagt der Jülicher Atmosphärenforscher Dr. Andreas Volz-Thomas. Am heutigen Montag soll das Forschungsflugzeug FALCON des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) starten und Daten für die Quantifizierung der Aschewolke sammeln – also untersuchen, wie dick sie ist. „Wir kooperieren mit den Kollegen vom DLR und stellen ihnen die Daten zur Verfügung, die wir durch LIDAR gewonnen haben“, sagt die Atmosphärenforscherin Dr. Martina Krämer, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Aerosolforschung.

„Die gegenwärtige Situation verdeutlicht, wie dringend wir verbesserte Beobachtungskapazitäten für diesen kritischen Höhenbereich benötigen“, sagt Prof. Martin Riese, Direktor des Instituts für Chemie und Dynamik der Geosphäre (ICG-1) des Forschungszentrums Jülich. „Einen wichtigen Beitrag hierzu könnte eine gerade bei der ESA studierte Satellitenmission (PREMIER) liefern.“ Das Forschungszentrum Jülich ist zusammen mit dem Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) federführend an dieser Entwicklung beteiligt.

Media Contact

Annette Stettien Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer