Brillantere Bildschirme für Multimedia der Zukunft

Kölner Wissenschaftler präsentieren erste hochaufgelöste Polymer-OLED


Organische Licht-emittierende Dioden (OLED) gelten als Nachfolger der heutigen LCDs. Es handelt sich um Leuchtdioden aus organischen, halbleitenden Polymeren oder kleinen Molekülen, die zum Beispiel für die Displays von Mobiltelefonen oder Digitaluhren verwendet werden können.

Die Arbeitsgruppe um Professor Klaus Meerholz hat das erste hochaufgelöste Polymer-OLED Vollfarbdisplay entwickelt. Auf dem Symposium der Society for Information Display in San Francisco stellen die Kölner Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse in dieser Woche vor.

Die OLED-Techologie ist eine der vielversprechendsten Möglichkeiten für die nächste Generation der Flachbild-Displays. Sie kann u.a. die Qualität von Handy-Fernsehen entscheidend verbessern.

Die Kölner Wissenschaftler bauen ihre Vollfarbdisplays auf Basis der Technik der Fotolitographie. Der Herstellungsprozess wurde in Zusammenarbeit mit der Merck OLED Materials GmbH in Frankfurt entwickelt.

Die neue Technik ist für die industrielle Herstellung von OLED-Displays hervorragend geeignet.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Meerholz, Institut für Physikalische Chemie der
Universität zu Köln, Tel.: 0221/470-3275, Email: klaus.meerholz@uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer