Holzbrücken mit geschlossenen Fahrbahnbelägen

Wissenschaftler des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Uni Stuttgart untersuchen nun konstruktive Lösungen, die die Langlebigkeit solcher Brücken sicherstellen. Das Projekt wird vom Holzabsatzfonds (HAF) in Bonn gefördert.

Während die Tragfähigkeit einer Holzbrücke berechnet werden kann, bereiten die Fahrbahndecke und die zugehörige Unterkonstruktion den Wissenschaftlern Kopfzerbrechen. So zeigte sich, dass die bei Gehweg- und Radwegbrücken üblichen Fahrbahnplatten aus Bohlen für Straßenbrücken nur bedingt geeignet sind, da im Straßenverkehr hohe vertikale Radlasten und horizontale Bremslasten auftreten. Zudem ist bei Bohlen eine große Lärmentwicklung zu erwarten und die Fahrbahn nutzt sich infolge von Abrieb und Witterungseinflüssen schnell ab. Deshalb sollten Holzbrücken im Straßenverkehr mit geschlossenen Fahrbahnen ausgeführt werden. Dass dies realisierbar ist, zeigt eine im Zuge der Ortsumgehung von Ruderting über die B85 zwischen Passau und Amberg errichtete Wirtschaftswegebrücke. Hier besteht die Fahrbahnplatte aus Brettsperrholz mit kreuzweise verleimten Brettern.

Denkbar ist aber auch, dass liegende Brettschichtholzträger die Tragkonstruktion bilden. Um dieser Konstruktion größere Verbreitung zu ermöglichen, müssen dem Ingenieur Berechnungsmethoden an die Hand gegeben werden, mit denen sich die Radlasten auf dem Holzträger einfach, aber dennoch genau berücksichtigen lassen. Hierzu untersuchten die Wissenschaftler das Trag- und Verformungsverhalten von Platten aus Holz unter Beachtung des richtungsabhängigen Verhaltens des Werkstoffs Holz und ermittelten daraus effektive mittragende Breiten. Damit können Brettschichtholzträger als flächige tragende Struktur der Fahrbahn berücksichtigt werden.

Um bei einer geschlossenen Fahrbahn die Dauerhaftigkeit zu erhöhen, sollte eine möglichst große Hinterlüftung zwischen Fahrbahnplatte und der Tragkonstruktion eingebaut werden. Dies widerspricht jedoch der statischen Anforderung, dass vertikale und horizontale Lasten möglichst direkt in die Fahrbahnplatte eingeleitet werden. Im Rahmen des Projekts wurde deswegen eine Lösung entwickelt, die beide Anforderungen erfüllt. Daneben muss aber auch sichergestellt sein, dass der Schrammbord (die seitliche Bordsteinkante) den Ab-prall eines Fahrzeugs sicher abtragen kann, da sonst die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug von der Fahrbahn abkommt. Hinzu kommt, dass der Schrammbord aus Holz nicht dauerhaft der Feuchte ausgesetzt werden sollte. Deswegen wurden Lösungen entwickelt, wie ein hinterlüfteter Schrammbord auszuführen ist. Damit lassen sich Fahrbahnplatten auch in reiner Holzkonstruktion mit einer Asphaltschicht ausführen, so dass nun leichte und einfach zu montierende Straßenbrücken aus Holz berechnet und realisiert werden können.

Ansprechpartner:

Prof. Ulrike Kuhlmann, Dr. Jörg Schänzlin, Institut für Konstruktion und Entwurf, Tel. 0711/685-66240

joerg.schaenzlin@ke.uni-stuttgart.de

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/685-82297. -82176, -82122, -82155 Fax 0711/685-82188, Email: presse@uni-stuttgart.de

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer