Diversifizierung des Pflanzenanbaus

Verschiedene Studien und Umfragen hatten bereits gezeigt, dass durch die Diversifizierung des Anbaus der Einsatz von Düngemitteln reduziert und die Umwelt somit geschont werden könnte.

Die INRA-Studie stellt die größten Probleme und Potentiale einer Anbaudiversifizierung heraus und weist auf die Notwendigkeit einer verstärkten Koordinierung zwischen allen Akteuren der Landwirtschaft hin.

Probleme:

– Fehlen von Landwirtschaftsmaschinen, agrarwissenschaftlichen Daten und zuweilen eine zu geringe Sortenvielfalt (einige Kulturen werden in zu geringem Maße angebaut, um rentabel zu sein)
– Konkurrenz durch billigere und leichter zugängliche Rohstoffe

Empfehlungen:

– Unterstützung bei der Entwicklung von Innovationen (Forschung, Partnerschaften, etc.)
– Aufbrechen soziotechnischer Systeme

Diese Studie wurde unter der Leitung von Jean-Marc Meynard (INRA, ehemaliger Leiter der Abteilung Handlungsweisen und Entwicklung) und Antoine Messéan (INRA, Abteilung Auswirkungen von Innovationen im Pflanzenbau auf die Umwelt) durchgeführt.

Kontakte: Presseabteilung des INRA – Tel.: +331 42 75 91 86 – Email: presse@inra.fr

INRA – Jean-Marc Meynard – Tel.: +331 30 81 54 59 – Email: Jean-Marc.Meynard@grignon.inra.fr

Quelle:
Pressemitteilung des INRA – 22.01.2013 – http://www.inra.fr/presse/colloque_diversification_cultures

Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Clément Guyot Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer