Wie hoch ist der Trockenmassegehalt in Grünfutter?

Neue Untersuchungsmethode spart Energie

Eine bislang nur im Labor eingesetzte Methode zur Bestimmung des Trockenmassegehaltes in Futterpflanzen wurde in Versuchen erfolgreich auf das Feld verlagert. Der große Vorteil der Methode: Sie ist deutlich stromsparender als das übliche Trockenschrankverfahren. Mit der Methode der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) wurden unter den Bedingungen der Futterpflanzenzüchtung auf einer Versuchserntemaschine, einem Grünfuttervollernter, online Messungen direkt auf dem Feld gemacht. Ein Pflanzenzucht- sowie ein Saatgutveredlungsunternehmen haben das vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMVEL) geförderte Projekt bearbeitet. Die Projektnehmer kommen zu dem Schluss, dass in Deutschland bei konsequenter Umsetzung des neuen Verfahrens Elektroenergie im Umfang von knapp 3.000 MWh eingespart werden könnte.

Zu Beginn der Untersuchungen gab es Komplikationen wegen der Störanfälligkeit des Grünfuttervollernters. Das nun technisch überarbeitete Modell ist deutlich weniger störanfällig, zudem ist der Probendurchlauf erhöht und die Schätzgenauigkeit des Trockenmasse-Gehaltes verbessert. Unter Berücksichtung des Fehlers der herkömmlichen Bestimmung zwischen 1 und 2 Prozent Trockenmasse darf laut Projektbericht von einer analytischen Gleichwertigkeit der so eingesetzten NIRS-Methode im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren ausgegangen werden.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer